Es kann einschüchternd sein, zum ersten Mal an einem orthodoxen Gottesdienst teilzunehmen. Daher bieten wir Ihnen die folgenden Hinweise, damit Sie sich wohlfühlen:
Sie sind herzlich willkommen! Alle unsere Gottesdienste sind öffentlich. Es ist nicht erforderlich, um eine Teilnahme zu bitten oder sich im Voraus anzumelden (Sie können dies jedoch gerne tun, wenn Sie möchten).
Formelle Kleidung ist nicht erforderlich, aber bitte kleiden Sie sich zurückhaltend. Versuchen Sie bitte, nackte Schultern und Knie zu vermeiden. Einige Frauen in unserer Gemeinde folgen der traditionellen Praxis, ein Kopftuch zu tragen, dies ist jedoch nicht verpflichtend. Männer sollten keine Kopfbedeckungen tragen.
Orthodoxe Gottesdienste können recht lang sein. Manchmal kommen Menschen spät oder gehen früh, was notwendig sein kann (vor allem für Menschen mit kleinen Kindern), aber bitte versuchen Sie, den Gottesdienst und die Betenden nicht zu stören.
Wir betrachten die Kirche als einen sakralen Ort, der der Begegnung mit Gott vorbehalten ist. Bitte helfen Sie uns, eine ruhige und andächtige Atmosphäre zu bewahren, indem Sie sich innerhalb der Kirche zurückhaltend bewegen und Ablenkungen für sich selbst und Ihre Mitmenschen vermeiden.
Orthodoxe Christen stehen zum Gebet. Für diejenigen, die nicht stehen können (insbesondere Kinder und Gebrechliche), sind Bänke vorhanden. Wenn Sie sitzen müssen, stellen Sie bitte sicher, dass Sie aufstehen, wenn Sie den Befehl („Aufrecht!“/„Lasst uns stehen...“) des Priesters/Diakons hören.
Der Geistliche und der Chor leiten den Gottesdienst, der fast ausschließlich gesungen wird. Es gibt keinerlei Gebets- oder Messbücher. Dies kann anfangs etwas verwirrend sein, ist jedoch tatsächlich befreiend! Versuchen Sie einfach, aufmerksam zu sein und die Worte und Handlungen auf sich wirken zu lassen.
Nach der Göttlichen Liturgie kann jeder als Zeichen der Gemeinschaft gesegnetes Brot (Antidoron) empfangen und in der Vigil mit Öl gesalbt werden. Jeder kann auch Kerzen anzünden, die Ikonen, das Kreuz und die Reliquien verehren und vom Priester gesegnet werden.
Nur orthodoxe Christen dürfen die Heilige Kommunion (das Brot und der Wein, die als Leib und Blut Christi geweiht sind) empfangen. Wenn Sie nicht Mitglied der orthodoxen Kirche sind, sollten Sie sich nicht dem Kelch für die Heilige Kommunion nähern.
Machen Sie sich keine allzu großen Sorgen, dass Sie etwas „falsch” machen könnten. Orientieren Sie sich einfach an den Menschen um Sie herum. Bei Bedarf werden wir Sie behutsam anleiten. Sie werden zu nichts aufgefordert, was Ihnen unangenehm ist.
Erwarten Sie das Unerwartete! Der orthodoxe Gottesdienst und die kirchlichen Etikette können selbst für regelmäßige Kirchgänger anderer Traditionen ungewohnt sein. Gerne beantworten wir Ihnen nach dem Gottesdienst alle Fragen.
An unsere Gemeindemitglieder und orthodoxen Besucher aus anderen Gemeinden richten wir die folgenden Hinweise zum angemessenen Verhalten in der Kirche:
Die andächtige Teilnahme an den Gottesdiensten erfordert eine Vorbereitung, bevor wir die Kirche betreten. Wir sollten uns bemühen, in einer ruhigen und besinnlichen Stimmung anzukommen. Körperliche Bedürfnisse sollten vor dem Gottesdienst erledigt werden. Kinder sollten zur Ruhe angehalten und mit gutem Beispiel vorangegangen werden.
Eine schlichte, gepflegte Kleidung zeugt von einer respektvollen Haltung gegenüber dem Gottesdienst und der Bereitschaft zum Gebet. Wir vermeiden nackte Schultern und Knie. Kopfbedeckungen sind für Frauen nicht obligatorisch, für Männer jedoch verboten.
Die Gottesdienste beginnen pünktlich zur angegebenen Zeit. Verspätetes Erscheinen oder vorzeitiges Verlassen der Kirche sind nicht wünschenswert. Sollte dies unvermeidbar sein, müssen wir darauf achten, dass unser Eintreten bzw. Verlassen den Gottesdienst nicht stört und andere Gottesdienstbesucher nicht beeinträchtigt.
Bei der Ankunft im Tempel verneigen wir uns wie üblich mit begleitenden Gebeten und verehren die Ikonen. Wenn der Gottesdienst noch nicht begonnen hat, bitten wir den Priester um seinen Segen, insbesondere wenn wir einen Dienst übernehmen. Begrüßungen sollten in der Regel bis nach dem Gottesdienst verschoben werden.
Da unsere Tempel sehr klein sind, müssen wir besonders darauf achten, wie wir den Raum nutzen. Bitte blockieren Sie nicht den Eingang. Legen Sie Taschen und Jacken ordentlich ab. Bewegen Sie sich möglichst nicht unnötig. Benutzen Sie die Toilette während des Gottesdienstes nur, wenn es unbedingt notwendig ist.
Wir vermeiden jegliche unnötige Unterhaltung im Tempel, insbesondere während der Gottesdienste. Die Zeit vor und nach den Gottesdiensten (insbesondere nach der Vigil) ist in erster Linie für stilles Gebet vorgesehen. Nach der Göttlichen Liturgie hören wir aufmerksam den Dankgebeten zu, bevor wir gemeinsam das Fasten brechen und die Gemeinschaft genießen.
Diejenigen, die gesegnet sind, aus dem Kleros zu singen, im Altar zu dienen oder auf andere Weise den Gottesdienst zu leiten, sollten rechtzeitig (vor Beginn des Gottesdienstes) eintreffen, während des gesamten Gottesdienstes aufmerksam und sich ihrer Rolle als Vorbild bewusst sein und den Gottesdienst nicht vorzeitig verlassen.
Wir verzichten während der Gottesdienste vollständig auf die Nutzung von Handys. Selbst die eingeschränkte Nutzung zum Lesen von Gottesdiensttexten oder zum gelegentlichen Fotografieren lenkt Ihre Mitmenschen erheblich ab. Bitte denken Sie darüber nach, wie sich Ihr Verhalten auf Ihre Mitmenschen auswirkt.
Die Eltern sind für das angemessene Verhalten ihrer Kinder verantwortlich. Es ist nicht angebracht, dass Kinder (mit Ausnahme von Babys) während des Gottesdienstes essen oder trinken. Alle Aktivitäten, die Kinder beschäftigen sollen, müssen diskret und angemessen sein. Kinder sollten nicht frei herumlaufen, und Eltern sollten nicht ständig den Tempel betreten und verlassen, um sie zu suchen.
Beichten werden in der Regel vor und nach den Abendgottesdiensten sowie nach Vereinbarung abgenommen. Personen, die die Heilige Kommunion empfangen möchten, sollten dem Priester namentlich bekannt sein und entsprechend vorbereitet sein. Besucher sollten dem Priester ihre Absicht, die Kommunion zu empfangen, nach Möglichkeit vor dem Gottesdienst mitteilen, um Gespräche am Kelch zu vermeiden.